Produkte
Unsere Produkte lassen sich sehen und unterstützen Sie verlässlich beim Geodatenmanagement.
geopilot
geopilot ist die online Drehscheibe für die Qualitätsprüfung und den Austausch von Geodaten.
geopilot vereint Prozesse, wie Upload, Validierung, Verwaltung und Download in einem gemeinsamen Tool.
geopilot prüft Geodaten nach (Modell)vorgaben in Echtzeit direkt im Browser und erleichtert die Fehlerkorrektur indem Fehler verständlich beschrieben, übersichtlich kategorisiert und anschaulich in einer Karte dargestellt werden.
geopilot unterstützt den STAC-Standard für die Katalogisierung der Geodaten, wodurch sich alle Objekte einfach nach zeitlicher und räumlicher Ausdehung durchsuchen lassen.
Dank der umfassenden REST-API lassen sich ausserdem alle Prozesse automatisieren und in bestehende Infrastrukturen integrieren.
Wir bieten geopilot als Cloud-Dienst (Software as a Service) für alle interessierten Organisationen in einer Schweizer Infrastruktur an. Dank einem ISO 27001 zertifizierten Hosting-Partner können wir dabei die Informationssicherheit nach modernsten Standards gewährleisten.
Details zum Angebot finden Sie unter https://geopilot.ch.
swissgeol boreholes
boreholes ist die von der Landesgeologie (swisstopo) entwickelte Webanwendung für die Erfassung und Verwaltung von geologischen Bohrungen von nationalem Interesse. Sie ist Bestandteil der Plattform für geologische Daten der Schweiz.
Die mehrsprachige Anwendung (https://boreholes.swissgeol.ch/ ) enthält Informationen zu Bohr-Stammdaten, zur Stratigraphie, zum Bohrloch-Ausbau und zur Hydrogeologie und schafft einen de facto Standard für nationale Bohrungsdaten.
Wollen kantonale Fachstellen oder Geologie-Firmen die Anwendung zur Verwaltung ihrer eigenen Daten verwenden, können sie den frei verfügbaren Code nutzen, um die Anwendung in einer eigenen Web-Infrastruktur zu betreiben. Dazu ist allerdings anspruchvolles Wissen zu technischen Komponenten, wie Webserver, Firewall, Proxy, Backup, etc. notwendig.
Als erfahrener Cloud-Service-Anbieter haben wir alle Ressourcen in einem Angebot gebündelt und bieten boreholes als Cloud-Dienst (Software as a Service) für alle interessierten Organisationen an.
Details zum Angebot finden Sie in diesem PDF-Dokument: Boreholes_Hosting_geowerkstatt.pdf
INTERLIS Kurse
Praxiswissen kompetent vermittelt ! Die Schulungen von geowerkstatt richten sich an Fachpersonen aus dem GIS-Bereich. Gerne stellen wir auch individualisierte Schulungen für Ihr Team zusammen.
-
Wir lernen in diesem 3h-Kurs den Anwendungszweck, die grundsätzlichen Zusammenhänge und Dateiformate von INTERLIS kennen. Die Schulungsteilnehmenden kennen nach dem Kurs das Ziel von INTERLIS als Modellierungs- und Datenaustauschformat, den Zweck der relevanten Dateien und haben mittels ilivalidator und ilicop.ch erste Validierungen inklusive der Interpretation der Resultate gemacht.
Benötigete Vorkenntnisse keineKursdauer 1/2 Tag
Datum 18.11.2025 (Vormittag)
Ort Online (Microsoft Teams)
Kosten 300.- / Person (exkl. MWST)
Leitung Lukas Wiss
-
An einem Schulungsmodell betrachten wir sämtliche praxisrelevanten Sprachelemente von INTERLIS 2.4 anhand einfach nachvollziehbarer Beispiele. Wir beleuchten dabei auch Modellierungsaspekte im Zusammenhang mit Minimalen Geodatenmodellen und Katalogen. Der Kurs umfasst rund 14 Übungen und wir nutzen die Werkzeuge ili2c, ilivalidator, UML/INTERLIS-Editor sowie die Visual Studio Code Extension für INTERLIS 2.
Benötigete Vorkenntnisse Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer kennt den Anwendungszweck, die grundsätzlichen Zusammenhänge und Dateiformate im Zusammenhang mit INTERLIS. Auf die Neuerungen von INTERLIS 2 wird im Rahmen des Kurses eingegangen.Kursdauer 2 Tage
Datum 19. und 20.11.2025
Ort Online (Microsoft Teams)
Kosten 1’200.- / Person (exkl. MWST)
Leitung Oliver Grimm
-
Wir lernen, wie der ilivalidator auf verschiedenen Ebenen angepasst werden kann. Das umfasst die Themenbereiche: Log-Optionen, Spezifische Logeinträge, Steuerung der Validierungsregeln, Erweiterung um Validierungsmodelle mit zusätzlichen Constraints, Einsatz von Funktions-Plugins für Zusatzprüfungen.
Benötigete Vorkenntnisse Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer kennt sich mit INTERLIS 2 grundsätzlich aus. Constraints als Sprachelement werden im Rahmen des Kurses eingeführt, ebenso werden Zusammenhänge erläutert, welche fürs Verständnis der Übungsbeispiele notwendig sind (z.B. Attributpfade).
Kursdauer 1 Tag
Datum 26.11.2025
Ort Online (Microsoft Teams)
Kosten 600.- / Person (exkl. MWST)
Leitung Oliver Grimm
-
An einem praxisnahen Schulungsmodell zeigen wir auf, wie ili2fme die verschiedenen technischen Konzepte von INTERLIS abbildet (Modellrepository, Vererbung, Geometriecodierung, gemischte Geometrien, Baskets, OIDs). Wir gehen die Optionen durch, die ili2fme bei der Handhabung von INTERLIS anbietet und was beim Import und Export von INTERLIS 2.3 und 2.4-Transferdateien mit FME zu beachten ist. Dabei gehen wir auch auf Neuerungen ein, die sich aus INTERLIS 2.4 ergeben.
In der zweiten Kurshälfte gehen wir auf das Konzept des inkrementellen Datentransfers ein und zeigen Beispiele, wie dieser mittels ili2fme realisiert werden kann.
Benötigete Vorkenntnisse Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer kennt den Anwendungszweck, die grundsätzlichen Zusammenhänge und Dateiformate im Zusammenhang mit INTERLIS. Wir empfehlen hierfür den vorgängigen Besuch unseres INTERLIS-Basiskurses.
Zudem sind Grundkenntnisse in FME Form (ehemals FME Desktop) erforderlich.
Hinweis: Dieser Kurs ist grundsätzlich als Ganzes konzipiert, jedoch ist eine auf die erste Kurshälfte (ohne den Teil inkrementeller Datentransfer) beschränkte Teilnahme möglich. Bitte jeweils im Bemerkungsfeld der Anmeldung angeben, wenn dies gewünscht ist. In diesem Fall beträgt die Teilnahmegebühr 300.-/Person (exkl. MWSt)Kursdauer 1 Tag
Datum 25.11.2025
Ort Online (Microsoft Teams)
Kosten 600.- / Person (exkl. MWST)
Leitung Lukas Wiss
Kursanmeldung
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass wir jeden Kurs nur dann durchführen wenn mindestens 4 verbindliche Anmeldungen vorliegen. Anmeldungen über dieses Kursformular gelten als verbindlich.