Banner_projekte_klein.jpg
 

Unsere Erfolgsgeschichte

Von uns realisierte Projekte.

Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir erfolgreiche Lösungen für individuelle Bedürfnisse.

 
 

 
 

QGIS Plugins.

Die Open Source GIS Software QGIS wird von einem stetig wachsenden Benutzerkreis und in immer breiteren Anwendungsbereichen eingesetzt.

Mit dem Plugin «geocat.ch Export» bieten wir eine einfache, konfigurationsfreie Funktionserweiterung, um bestehende Layer Metadaten für geocat.ch exportieren zu können. Wir nutzen dazu das XML-basierte Transferformat basierend auf dem ISO Standard 19139 (CHE Profil). Der Quell-Code des Plugins unterliegt der GPL 3.0-Lizenz und ist unter https://github.com/GeoWerkstatt/qgis-geocat-export verfügbar.

 

Das im Schweizer QGIS Benutzerkreis populäre Plugin «Swiss Locator», welches von der Firma opengis.ch entwickelt wurde, haben wir so erweitert, dass zusätzlich auch WMS-Ressourcen im Portal opendata.swiss gesucht und angezeigt werden können. Damit verbinden wir das mächtige OGD Portal mit QGIS und sehen diese Entwicklung als ersten Schritt hin zu einer optimierten Integration mit öffentlichen Datenportalen.

Beide Plugin-Entwicklungen sind im Rahmen unserer Blog-Serie ausführlich beschrieben:


 

Interlis Schulung Kanton Zug.

In einem dreitägigen Kurs vermitteln wir Projektleitern, GIS- und Datenbank-Spezialistinnen sowie Software-Entwicklern die für die Praxis relevanten Neuerungen an INTERLIS 2.3 und 2.4. Der Kurs startet mit Aspekten zur konzeptionellen und ganzheitlichen Herangehensweise bei der Datenmodellierung, erarbeitet anschliessend während drei Halbtagen ein umfassendes INTERLIS 2.4-Modell und wird komplettiert mit einem Zusammenfassungstag, in welchem alle beleuchteten Aspekte nochmals thematisiert und vertieft werden.

 

Wir arbeiten dabei mit dem UML/INTERLIS Editor sowie Visual Studio Code (inklusive Ili2 Compiler und ili2 Syntax Highlighter).

Wir würden uns freuen, auch Ihr Team beim Aufbau der INTERLIS 2 Kenntnisse unterstützen zu dürfen.


 
 

Online Nachführung Überbauungsstand.

projekte_ipad_klein.jpg

Der Überbauungsstand der Bauzonen ("Stand der Erschliessung") wird jährlich von der Abteilung Raumentwicklung (ARE) in Zusammenarbeit mit den Gemeinden nachgeführt. Der bislang analoge Prozess wird mit Hilfe einer Webapplikation digitalisiert. Die Nachführung muss von technisch nicht versierten Personen durchgeführt werden können. Die WebGIS-Anwendung muss daher besonders hohe Anforderungen an die Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit erfüllen.

Mit einfachen Werkzeugen kann der Anwender Bauzonen bearbeiten und betreffend Überbauungsstand kategorisieren. Integrierte Kontrollfunktionen benachrichtigen den Anwender über die Güte seiner Arbeit und ein integrierter Report liefert jederzeit alle gemeinderelevanten Informationen zum Überbauungsstand.

GeoWerkstatt hat die Anwendung in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Raumentwicklung konzipiert und realisiert. Die Webapplikation wird durch das AGIS Service Center basierend auf Docker gehostet und betrieben.


 

ÖREB-Kataster.

 

Der ÖREB-Kataster bietet ein grundstücksbezogenes Auskunftssystem über die Beschränkungen des Grundeigentums, denen öffentlich-rechtliche Festlegungen zugrunde liegen. Er dient der Vereinfachung von Verwaltungsverfahren und erhöht Transparenz und Rechtssicherheit für alle an Grundstücksinformationen interessierte Personen. Der ÖREB-Kataster Kanton Aargau steht online zur Verfügung.

Im Kanton Aargau ist das Vermessungsamt die verantwortliche Stelle für den Aufbau und den Betrieb des ÖREB-Katasters. In dessen Auftrag realisiert das AGIS Service Center die technische Infrastruktur für den Kataster. GeoWerkstatt führt im Auftrag des AGIS Service Center die Projektleitung aus und realisiert für das Vermessungsamt Werkzeuge zur Steuerung und Analyse des Katasters und zur Qualitätssicherung der verwendeten Geodaten. Die Integration der Server-Komponenten erfolgt basierend auf Docker.

öreb.jpg

 
 

Datenmanagementsystem Nagra.

Datamanagement_klein.jpg

Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) ist das technische Kompetenzzentrum der Schweiz für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in geologischen Tiefenlagern. Sie ist beauftragt, Lösungen für eine sichere, dem Menschen und der Umwelt verpflichtete Entsorgung in der Schweiz zu erarbeiten und zu realisieren.

Zur Erfüllung dieser Aufgabe hat die Nagra eine Vielzahl an technisch-wissenschaftlichen Rohdaten und raumbezogenen Informationen erhoben und erworben. Das Datenmanagementsystem ermöglicht die nachhaltige Verwaltung der Daten und Metadaten und unterstützt die Integration dieser Daten in vorhandene Geschäftsprozesse.

Nebst der sicheren und langfristigen Aufbewahrung steht das schnelle Finden und direkte Verwenden der Daten im Vordergrund. Eine Metadatenbank steuert die Arbeitsprozesse und gewährleistet den einfachen und direkten Zugang zu den Daten über datenspezifische Schnittstellen, beispielsweise für GIS-Clients.

GeoWerkstatt hat das Datenmanagementsystem mit den zugehörigen Prozessen und Funktionen in enger Zusammenarbeit mit der Nagra konzipiert und realisiert.

Geowissenschaftliche Daten bei der Nagra und das Prinzip FAIR


 

Geometadatensystem Geolion+.

 

Geolion+ (Geolion plus) ist ein System für die Metadatenverwaltung von Geodaten, Geobasisdaten und Produkten wie beispielsweise Geodiensten. Die webbasierte Datenbankapplikation ist auf die spezifischen Bedürfnisse der Schweizer Normenlandschaft zugeschnitten und eignet sich besonders für öffentliche Stellen wie kantonale oder kommunale Verwaltungen. Eine automatisierte Schnittstelle ermöglicht die Publikation der Metadaten über geocat.ch und opendata.swiss.

Ausgehend von der ursprünglichen Metadatenlösung Geolion, wurde das System erweitert für die flexible Verwaltung von Geodiensten, Apps und beliebigen weiteren datenbezogenen Produkten. Ferner können Geobasisdaten mit allen von der Geoinformationsgesetzgebung geforderten Eigenschaften beschrieben werden.

Geolion+ ist zurzeit beim Kanton St. Gallen und bei der Stadt Luzern im Einsatz. GeoWerkstatt baut das System nach Kundenbedarf laufend aus und gewährleistet die Wartung des Systems.

wordcloud_Metadata (003).jpg

 
 

Kantonale Geodateninfrastruktur Kanton Aargau.

 
projekte_infrastruktur.jpg

Im Kanton Aargau nutzen zahlreiche Fachstellen GIS zur Erfüllung ihrer Aufgaben und zur Informationsvermittlung. Diese Fachstellen sind im sogenannten Aargauischen Geographischen Informationssystem (AGIS) vernetzt und nutzen eine gemeinsame Basis-Infrastruktur. Das AGIS Service Center ist als Dienstleister für den Aufbau und den Betrieb dieser gemeinsamen Basis-Infrastruktur und der gemeinsam genutzten Querschnittlösungen zuständig. Die Infrastruktur deckt die gesamte Aufgabenpalette für die Geoinformationsverwaltung ab: von der Datenerfassung, der Qualitätskontrolle, der Datenhaltung, der Datendokumentation, der Bereitstellung und Nutzung bis zum Vertrieb.

GeoWerkstatt unterstützt das AGIS Service Center seit vielen Jahren beim Aufbau und dem Betrieb der AGIS Geodateninfrastruktur. Unsere Dienstleistungen sind breit gefächert und umfassen:

  • Strategische Planung

  • Konzeptionelle Beratung

  • Operative Projektleitung

  • IT- und GIS-Architektur Beratung

  • Software-Entwicklung

  • Software-Integration und -Betrieb (DevOps)


 

Fachsysteme Forst, Jagd und Fischerei.

 

Die Datenbank zur Verwaltung der Forstorganisation bildet den Kern aller Anwendungen mit Forstbezug in der Abteilung Wald des Kantons Aargau. Sie beinhaltet alle forstrelevanten Organisationseinheiten wie Forstreviere, Forstbetriebe, Förster sowie eine zentrale Adressdatenbank. Damit existiert eine einzige, gemeinsame Informationsquelle für alle forstrelevanten Anwendungen, die aktuelle und widerspruchsfreie Daten gewährleistet.

Die Sektion Jagd und Fischerei bietet des Weiteren verschiedene E-Government Dienstleistungen für die Öffentlichkeit an. Kunden haben die Möglichkeit Jagdpässe und Fischereikarten digital zu beziehen.

GeoWerkstatt hat in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Wald diverse Anwendungen aus dem Bereich Forst, Jagd und Fischerei konzipiert und realisiert. Dazu gehören die Fachdatenbank zur Verwaltung der Adress-, Forst-, Jagd- und Fischereidaten und interne Anwendungen zur Verwaltung, Analyse und Nutzung dieser Informationen. Ebenfalls dazu gehört eine Webanwendung zum Bezug von Jagdpässen, Schnittstellen zum E-Government Portal für den Bezug von Fischereikarten, und Mikroservices für die Verwendung der zentralen Informationen in diversen weiteren Webanwendungen.

Baum_klein.jpg

 
 
ähnliches_projekt_klein.jpg

Sie haben ein ähnliches Projekt?

Sprechen Sie mit uns!